Effekt "Innerer/Äußerer Key" anwenden
Im Folgenden finden Sie einen grundlegenden Überblick über die Verwendung des Effekts "Innerer/Äußerer Key".
So wenden Sie den Effekt "Innerer/Äußerer Key" an - Wählen Sie den Rand des Objekts aus, das Sie extrahieren möchten. Führen Sie dazu einen der folgenden Schritte aus:
- Zeichnen Sie einen geschlossenen Pfad um die Objektränder, wählen Sie anschließend im Menü "Vordergrund" den Pfad aus, und behalten Sie im Menü "Hintergrund" die Einstellung "Ohne" bei. Legen Sie mit "Einzelne Maske - Glanzlichtradius" die Größe des Rahmens um diesen Pfad fest. (Diese Methode funktioniert nur bei Objekten mit einfachen Kanten.)
- Zeichnen Sie zwei geschlossene Pfade: einen inneren Pfad innerhalb des Objekts und einen äußeren Pfad außerhalb des Objekts. Stellen Sie sicher, dass sich alle Unschärfen oder unbestimmten Bereiche des Objekts innerhalb dieser zwei Pfade befinden. Wählen Sie im Menü "Vordergrund" den inneren Pfad und im Menü "Hintergrund" den äußeren Pfad aus.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Maskenmodus für alle Pfade auf "Ohne" gesetzt ist. - Suchen Sie durch Verschieben der Masken die Position, die die besten Ergebnisse erzielt.
- Wenn Sie mehr als ein Objekt extrahieren oder in einem Objekt ein Loch erstellen möchten, zeichnen Sie zusätzliche Pfade und wählen Sie sie anschließend in den Menüs "Zusätzlicher Vordergrund" und "Zusätzlicher Hintergrund" aus. Möchten Sie beispielsweise das im Wind wehende Haar einer Frau vor einem blauen Himmel auskeyen, zeichnen Sie den inneren Pfad innerhalb ihres Kopfes, den äußeren Pfad um den Rand des Haares und anschließend einen zusätzlichen Pfad um die Lücke im Haar, durch die der Himmel durchscheint. Wählen Sie im Menü "Zusätzlicher Vordergrund" den zusätzlichen Pfad aus, um die Lücke zu extrahieren, und entfernen Sie das Hintergrundbild.
- Erstellen Sie zusätzliche geöffnete oder geschlossene Pfade, um weitere Bereiche des Bildes zu bereinigen, und wählen Sie sie anschließend in den Menüs "Vordergrund aufräumen" oder "Hintergrund aufräumen" aus. Durch "Vordergrund aufräumen"-Pfade wird die Deckkraft entlang des Pfades erhöht, "Hintergrund aufräumen"-Pfade verringern dagegen die Deckkraft. Mit Hilfe der Optionen "Pinselradius" und "Pinseldruck" können Sie Größe und Dichte der einzelnen Pinselstriche steuern.
Hinweis: Sie haben die Möglichkeit, die Maske "Hintergrund (Außen)" als "Hintergrund aufräumen"-Pfad auszuwählen, um Störungen vom Hintergrund des Bildes zu entfernen. - Legen Sie die Kantenbreite fest, um anzugeben, wie stark die Matte-Grenze durch den Key beeinflusst wird. Positive Werte bewegen die Kante aus dem transparenten Bereich hinaus und vergrößern ihn dadurch. Negative Werte bewegen die Kante in Richtung des transparenten Bereichs und vergrößern dadurch den Vordergrund.
- Erhöhen Sie die Werte für "Weiche Kanten", um die Kanten des ausgekeyten Bereichs weich zu gestalten. Hohe Werte haben eine längere Renderzeit zur Folge.
- Geben Sie den Kantenschwellenwert an. Mit diesem Wert legen Sie fest, ab wann Pixel mit geringer Deckkraft, die unerwünschte Störungen im Hintergrund des Bildes hervorrufen können, entfernt werden.
- Aktivieren Sie die Option "Extrahierung umkehren", wenn die Vorder- und Hintergrundbereiche umgekehrt werden sollen.
- Geben Sie mit "Mit Original mischen" an, wie stark das resultierende, extrahierte Bild mit dem Original gemischt werden soll.
|